Die nachfolgenden Module für die Ausbildung im Bereich der Notfalldarstellung orientieren sich an dem neuen Bundesleitfaden Notfalldarstellung.

Die Anmeldung ist hier möglich.


Zielgruppe: 
Teilnehmende, die das Mindestalter von 14 Jahren erreicht und einen Erste-Hilfe Hilfe-Lehrgang absolviert haben. 
Richtziel: 
Die Teilnehmernden entwickeln und erwerben grundlegende schminktechnische und darstellerische Fähigkeiten und Fertigkeiten der Notfalldarstellung. 
Voraussetzungen:

  • Erste-Hilfe-Kurs

Zeitansatz: 
Ein Wochenende (mindestens 16 UE à 45 Minuten)


Zielgruppe: 
Teilnehmende, die das Mindestalter von 16 Jahren erreicht sowie den Grundlehrgang und die Sanitätsausbildung A absolviert haben. 
Richtziel: 
Die Teilnehmenden entwickeln und erwerben fortgeschrittene Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Schminktechnik zur Notfalldarstellung. 
Voraussetzungen:

  • Grundlehrgang Notfalldarstellung
  • Abgeschlossene SAN-Ausbildung (oder vergleichbare Ausbildung)

Zeitansatz: 
Ein Wochenende (mindestens 20 UE à 45 Minuten)


Zielgruppe: 
Teilnehmende, die das Mindestalter von 16 Jahren erreicht sowie den Grundlehrgang und eine Sanitätsausbildung absolviert haben. 
Richtziel: 
Die Teilnehmenden entwickeln und erwerben fortgeschrittene darstellerische Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Notfalldarstellung. 
Voraussetzungen:

  • Grundlehrgang Notfalldarstellung
  • Abgeschlossene SAN-Ausbildung (oder vergleichbare Ausbildung)

Zeitansatz: 
Ein Wochenende (mindestens 20 UE à 45 Minuten)


Zielgruppe: 
Teilnehmende, die das Mindestalter von 18 Jahren erreicht haben sowie den Grundlehrgang, eine Sanitätsausbildung und beide modulare Aufbaulehrgänge absolviert haben. 
Richtziel: 
Die Teilnehmenden entwickeln und erwerben die Fähigkeit, Übungen und Einsätze in der Notfalldarstellung zu planen und als Verantwortliche durchzuführen. 
Voraussetzungen:

  • Grundlehrgang Notfalldarstellung
  • Aufbaulehrgang Modul Schminken
  • Aufbaulehrgang Modul Darstellung
  • Abgeschlossene SAN-Ausbildung (oder vergleichbare Ausbildung)

Zeitansatz: 
Ein Wochenende (mindestens 16 UE à 45 Minuten)


Zielgruppe: 
Teilnehmende aus dem JRK und den Bereitschaften, die das Mindestalter von 18 Jahren erreicht haben sowie nach Möglichkeit den Grundlehrgang und eine Sanitätsausbildung absolviert haben. 
Richtziel: 
Die Teilnehmenden entwickeln die Fähigkeit, Übungen und Einsätze in der Notfalldarstellung zu planen. Der Lehrgang findet als Pilotprojekt statt.
Voraussetzungen:

  • nach Möglichkeit Grundlehrgang Notfalldarstellung
  • nach Möglichkeit abgeschlossene SAN-Ausbildung (oder vergleichbare Ausbildung)

Zeitansatz: 
Der Lehrgang ist momentan noch in der Planung, er geht einen oder zwei Tage.


Zielgruppe: 
Teilnehmende, die das Mindestalter von 18 Jahren erreicht sowie den Grundlehrgang, eine Sanitätsausbildung und beide modulare Aufbau- und Vertiefungslehrgänge (je 20UE) in den letzten beiden Jahren absolviert haben. 
Die Teilnehmenden sollen später als Multiplikator*innen (Ausbildende) auf Kreisebene für die Notfalldarstellung tätig sein. 
Richtziel: 
Die Teilnehmenden entwickeln und erwerben die didaktischen, methodischen und rhetorischen Fähigkeiten, um auf Kreisebene im Bereich der Notfalldarstellung auszubilden. 
Alle Teilnehmenden absolvieren am Ende der Ausbildung eine Lehrprobe sowie eine theoretische Prüfung. 
Inhalte:

  • Einführung in den Lehrgang
  • Die Ausbildenden
    • Rolle der Ausbildenden
    • Kommunikation
    • Rhetorik, Wahrnehmung
  • Einführung in die DVD 'Lehr- und Lernunterlage Notfalldarstellung'
  • Sicherheit (Gefahrenquellen und Gefahrenvermeidung)
  • Materialkunde
  • Fachdidaktik Verletztenmuster
  • Das Lernen
    • Lerntypen
    • Das Gedächtnis
    • Lernerfolg
  • Methodik/Didaktik
    • Lernziele
    • Unterrichtsformen
    • Medieneinsatz
    • Feedback
  • Teilnehmergerechter Unterricht
    • Gruppendynamik
    • Herausfordernde Teilnehmende
    • Altersgerechte Notfalldarstellung
  • Fachdidaktik Krankheitsbilder
  • Schauspielkunst
  • Fallbeispiele
  • Lehrgangsorganisation
  • Rund ums Recht
    • Jugendschutz
    • Schutz vor Grenzverletzungen
    • Aufsichtspflicht
    • Medienrechte
  • Prüfungen (Theorie und Praxis)

Voraussetzungen:

  • Grundlehrgang Notfalldarstellung (16 UE)
  • Aufbau- und Vertiefungslehrgang Modul Schminken (20 UE)
  • Aufbau- und Vertiefungslehrgang Modul Darstellung (20 UE)
  • Abgeschlossene SAN-Ausbildung (oder vergleichbare Ausbildung)
  • Mitwirkung als Ausbildungshilfe an einem Lehrgang Notfalldarstellung

Zeitansatz: 
Insgesamt 48 UE, verteilt auf drei Wochenenden oder fünf Tage und ein Wochenende.


Zielgruppe: 
Ausbildende der Notfalldarstellung (mit Priorität, andere erfahrene Anwender*innen der Notfalldarstellung werden auch zugelassen). 

Richtziel: 
Die Teilnehmenden werden von Mitgliedern der Kompetenzgruppe Notfalldarstellung zu aktuellen Themen in der Notfalldarstellung fortgebildet. Für die Teilnahme gibt es Punkte für die Lehrscheinverlängerung der Ausbildenden Notfalldarstellung. 

Zeitansatz: 
Flexibel, in der Regel eine Tagesveranstaltung.

Marc Herrmann

0711/5505-172

m.herrmann@drk-bw.de 

Zuständigkeiten:

JRK-Schularbeit (Schulsanitätsdienst, Streitschlichtung, Veranstaltungen), Notfalldarstellung

more helpful hints atomgood.com.Highest Quality www.datacozy.com.see this website fake rolex watches.With Free Shipping rolex replications for sale.see here https://www.montresdecopie.com.great repliki zegark贸w szwajcarskich.Learn More Here https://fakewatcherolex.net.explanation https://www.cajasanfernando.com.blog link replica watches for sale in usa.With Free Delivery www.watchesmg.com.supply high quality replica watches.page replica watch.navigate to this website replica breitling.my explanation https://www.internetbreitling.com.Wiht 50% Discount https://www.itomegawatches.com/.With Fast Shipping https://www.moneyfranckmuller.com/.try here www.sexhublot.com.web replica rolex.Under $49 replica bell and ross.design www.chinabreitling.com.