You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Spieleabend
Damit Spielen Spaß macht, muss man sich klarmachen, dass ein Spiel von vielen Dingen beeinflusst wird.
Aufgabe der Teilnehmenden
Dauer: Mindestens 2 Stunden
Keine Depp- oder Ausgrenzerspiele verwenden
Keine Spiele aus Funk, Film, TV oder Internet
Motto bezogene Dekoration
Den Spieleabend für alle Teilnehmer gestalten, nicht für die Teamer!
Mit einer originellen Einladung die Teamer einladen.
Rahmenbedingungen
Ort festlegen (im Freien, im Haus,…)
Raumgröße (Stühle, Decken,…)
Gruppengröße
Material (Ball, Luftballons,…)
Lärmpegel (Schallisoliert? Kinder oder alte Menschen in der Nachbarschaft? …)
Wann ist Nachtruhe?
Teilnehmende
Wie viele Teilnehmende?
Wie alt sind die Teilnehmenden?
Welche Spielerfahrung haben die Teilnehmenden?
Kennt sich die Gruppe?
Kennt sich die Gruppe nicht, sind als erstes Kennenlernspiele angesagt. Aufwärmspiele sind nach jeder längeren Pause nötig. Erwachsene sind im Allgemeinen spielunwilliger als Kinder. Sie tun sich mit strengen Regelspielen leichter. Kinder brauchen viel motorische Abwechslung und haben nur kurze Konzentrationsphasen, das heißt, kurze Erklärungen, keine komplizierten Regeln.
Was muss eine Spielleitung können?
Sie muss gerne spielen!
Sie muss gut zu den Teilnehmenden passende Spiele auswählen!
Sie muss viele Spiele kennen!
Sie muss gut und sicher erklären können.
Sie muss Spiele abwandeln können!
Sie muss gut vorbereitet sein!
Sie muss die passende Atmosphäre für die Spielenden schaffen können.
Sie muss jede Situation einschätzen können (das heißt, die Teilnehmenden, die Spiellaune, die Länge der Spiele,…)
Sie muss im Anschluss an die Spielenden reflektieren können!
Ziele
Was wollen wir mit den Spielen erreichen?
Warum spielen wir…
…aus Spaß, das heißt, wir wollen eine bestimmte Atmosphäre (es gib auch Spiele, mit denen man Ruhe erzeugt oder aufmuntert)
zum Lernen, das heißt, Wissensspiele, Quiz,…
um Bewegungsabläufe zu lernen, Geschicklichkeitsspiele, Trainingsspiele für Kinder (mit Ball, Seil, Hürden,…)
um das Sozialverhalten zu beobachten/lernen, Integration von Außenseitern, Ich-Stärke fördern, Gewinnen – verlieren trainieren, Spiele bei denen man in der Gruppe gewinnen kann, Spiele ohne Gewinner und Verlierer spielen (New Games).
Kreativität fördern, Theater spielen, Rollenspiele, Spiele mit veränderten Regeln
Kreativität
Spielen stur nach Regeln wird sehr schnell langweilig
Neue Ideen sind gefragt
Veränderte Spielregeln, die auch mal Schwächere, Ungeschicktere gewinnen lassen, bringen Spaß. (Wenn nur Mädchen beim Fußballspielen die Tore schießen dürfen, kriegen sie ganz schnell den Ball!)
Wie wäre es, wenn ihr ein Spiel mal „umtauft“ und neu „einkleidet“?
Unter verschiedenen Mottos werden altbekannte, „langweilige“ Spiele neu aufgemotzt.
Passende Dekoration und Musik kann die Spiele stark beeinflussen.
Mottos:
Milleniumabend
Hollywood
Urlaubsreise
Geisterparty
Halloweenparty
Weltreise
…
MiLä
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende