Wer trägt die finanzielle Verantwortung?
Als erstes müsst Ihr wissen, das dass JRK im Rahmen des DRK-Satzungsrechts ein eigenständig arbeitender Jugendverband innerhalb des Landes Baden-Württemberg und seiner Kreisverbände und Ortsvereine ist. Es ist aber eine rechtlich nicht selbständige Rotkreuz-Gemeinschaft. Die finanzielle Verantwortung tragen somit euer Ortsverein und euer Kreisverband, und nicht ihr als Einzelpersonen. Deshalb dürft ihr auch nicht rechtswirksam Unterschreiben (z.B. Anträge oder Verträge etc.).
Was bedeutet das für Euch?
Das bedeutet ganz einfach, das alle Mittel, die ihr bekommt oder ausgebt mit Eurem Ortsverein oder Kreisverband abgerechnet werden müssen. Dafür braucht ihr ein Kassenbuch. Entweder führt ihr eure Einnahmen und Ausgaben mit im Kassenbuch des Ortsvereins, oder ihr führt mit dem Geld, das euch vom OV zur Verfügung gestellt wird, ein eigenes Kassenbuch (z.B. für ein Zeltlager), welches ihr anschließend wieder dem Kassenwart des OV abgebt. Ihr müsst alle Belege (Kassenzettel und Rechnungen) sammeln, ins Kassenbuch eintragen und aufbewahren.
Eine Inventarliste, in die alle Anschaffungen von bleibendem Wert (also Zelte, Spiele etc., aber z.B. nicht Lebensmittel oder die Zeltplatzrechnung) eingetragen werden. Die Inventarliste läuft ewig weiter - was kaputt geht, wird mit Datum gestrichen, Neuanschaffungen mit Datum und Wert eingetragen.
Die JRK-Gruppe darf kein eigenes Vermögen besitzen. Was nicht bedeutet, dass ihr keine Bücher, Spiele, Spielgeräte, Schminkzubehör, Bastelmaterial und was halt eine JRK-Gruppe so braucht, haben dürft. Einfach ausgedrückt bedeutet das, dass ihr als JRK-Gruppe keine eigenständigen Gelder verwalten dürft, also keine Kasse, von der Euer Ortsverein nichts weiß!!!