Arbeitshilfen

Arbeitshilfe Leitungskräftegewinnung

Demografischer Wandel und Ganztagesbildung sind Entwicklungen, die alle Jugendverbände vor große Herausforderungen stellen. Von den Auswirkungen ist auch das Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Baden-Württemberg betroffen. Seit 2006 sank die Zahl der Angehörigen zum JRK von knapp 15.500 auf ca. 12.000 Jugendrotkreuzler:innen, im gleichen Zeitraum stieg die Zahl der Schulsanitäter:innen von ca. 4.500 auf 8.000. Weniger Mitglieder bedeuten zwangsläufig auch weniger Leitungskräfte, eine Umfrage aus dem Jahr 2012 in unseren 34 Kreisverbänden ergab u.a., dass insgesamt ein Fehlbedarf von ca. 190 Leitungskräften (1.300 Leitungskräfte sind insgesamt aktiv) im Landesverband besteht.
 
Arbeitshilfe Leitungskräftegewinnung (PDF)


Leitfaden Junior-Gruppenleitung

Junior-Gruppenleitung kann man ab einem Alter von 13 Jahren werden. Junior-GL unterstützen die JRK-Gruppenleitungen bei den Gruppenstunden.
Kreisjugendleitungen werden durch diesen Leitfaden befähigt, ausgewählte Jugendrotkreuzler:innen im Rahmen einer eintägigen Schulung zu qualifizieren.

Leitfaden Junior-Gruppenleitung (PDF)


Arbeitshilfe Bärenhospital

Eine Arbeitshilfe zur Umsetzung eines 'Bärenhospitals' bei öffentlichen oder internen Veranstaltungen.

Arbeitshilfe Bärenhospital (PDF) 


Veranstaltungsleitfaden 2017

Dieser Leitfaden soll Euch bei der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen des Jugendrotkreuzes im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V. eine Hilfe sein. Es werden alle Veranstaltungen des Jugendrotkreuzes im Landesverband kurz vorgestellt und in Checklisten zusammengefasst, was bei der Vorbereitung jeweils zu beachten ist.

Veranstaltungsleitfaden 2017 (PDF)


Leitfaden für den internationalen Austausch

Dieser Leitfaden ist eine Überarbeitung. Die Informationen zu internationalen Aktivitäten wurden nach Zielgruppen getrennt in Module unterteilt. Sie wurden für Jugendrotkreuzler*innen zusammengestellt, die internationale Aktivitäten schon machen oder noch machen wollen. Wir haben versucht, die ganze Bandbreite der Möglichkeiten zu zeigen, die sich Jugendrotkreuzlern bieten. Im Mittelpunkt dieser Arbeitshilfe steht allerdings die "Internationale Begegnung". Wir hoffen, dass wir einige von Euch mit dem Leitfaden motivieren, internationale Aktivitäten aufzunehmen. 

Leitfadenmodul für Delegationsleitungen (PDF)
Leitfadenmodul für Delegierte (PDF)
Leitfadenmodul für Veranstaltende (PDF) 


Arbeitshilfe für Gruppenleiter:innen 'Ernährung'

Dies ist eine Arbeitshilfe für die Gruppenstunde. Sie soll euch dabei unterstützen, mehr über das Thema Ernährung zu erfahren. Es geht darum, dem Körper etwas Gutes zu tun und langfristig dafür zu sorgen ein gesünderes Leben zu führen. Denn der Körper vergisst keine Sünde und wird es uns irgendwann mit Sicherheit heimzahlen. Eine gesunde Ernährung trägt entscheidend zu Gesundheit und Fitness bei. Außerdem hilft sie uns Übergewicht, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkankungen vorzubeugen. Auch Essstörungen sind heute bei schlechten Vorbildern in den Medien keine Seltenheit mehr und es bedarf einer Aufklärung.

Arbeitshilfe für Gruppenleiter/innen 'Ernährung' (PDF)


Arbeitshilfe Streitschlichtung für Kreisverbände

Die Arbeitshilfe Streitschlichtung unterstützt die Kreisverbände in der Begleitung von Schulen auf dem Gebiet der Streitschlichtung. Infos zum Projekt, Tipps und Checklisten dienen dabei als Unterstützung. Auch für den Aufbau der Streitschlichtung im JRK gibt es hilfreiche Tipps.

Arbeitshilfe Streitschlichtung für Kreisverbände

Handreichung diskriminierungssensible Vorstellungsrunde

Die Kompetenzgruppe Internationales hat hilfreiche Hinweise zu Vorstellungsrunden aus Sicht der internationalen Jugendarbeit aufbereitet. Es ist zusätzlich eine Version in einfacher Sprache verfügbar.

Handreichung

Handreichung einfache Sprache

Themenspektrum JuleiCa-Auffrischung

JRK-Gruppenleitungen brauchen innerhalb von 3 Jahren 8 Fortbildungsstunden gemäß JRK-Ausbildungsordnung (2023). Zur Unterstützung der Anerkennung von externen Nachweisen, aber auch zur Planung eigener Fortbildungen, hat die Kompetenzgruppe Bildung das Merkblatt Fortbildungsspektrum JuleiCa-Auffrischung erstellt.

Fortbildungsspektrum

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende