Das Rote Kreuz ist eine intenationale, weltumspannende Organisation. Und das merkt man natürlich auch im Jugendrotkreuz: Das Handeln für Frieden und Völkerverständigung ist fest in der Ordnung und den Leitsätzen verankert.
In der Praxis heißt das, dass sich das Jugendrotkreuz auf allen Ebenen auch in der Internationalen Jugendarbeit engagiert:
Einzelne Mitglieder nehmen als Delegierte an Internationalen Begegnungen teil. Sie bewerben sich dazu auf Ausschreibung des Bundes- bzw. Landesverbandes, oder eines Kreiverbandes. Oder sie besuchen eine Partnerorganisation auf Initiative ihres Ortsvereins.
Kreis- und Landesverbände pflegen teilweise schon langjährige Kontakte mit Partnerstädten und - ländern. Sie veranstalten regelmäßig internationale Begegnungen. In Baden-Württemberg gibt es z.B. Partnerschaften des Landesverbandes mit Armenien, mit China sind sie noch im Aufbau. Kreisverbände pflegen Kontakte in Rumänien, Polen und Ungarn usw.
Die Bundesebene führt internationale Großveranstaltungen durch und trifft sich in verschiedenen internationalen Gremien mit den Vertreter/innen aus anderen Ländern zur Mitbestimmung auf der internationalen Jugendrotkreuz und Jugendrothalbmond-Bühne.
Teilnehmende_r bei einem Jugendtreffen oder bei einer Begegnung: Es gibt einen E-Mail-Verteiler im Landesverband, an den Neuigkeiten zu internationaler JRK-Arbeit verschickt werden. Wenn du in diesen Verteiler aufgenommen werden möchtest, melde dich bei der Bildungsreferentin Anne Schäfer.
Mitgliedschaft in der Kompetenzgruppe Internationales (KGI): Alle zwei Jahre werden die Kompetenzgruppen des Landesverbandes neu besetzt. Freie Plätze werden eventuell auch nachbesetzt. Die KGI unterstützt die Landesgeschäftsstelle bei der Verbreitung internationaler Arbeit im JRK in Baden-Württemberg.
Veranstaltende_r sein: Mit viel Zeitressourcen kann man auch selber eine internationale Begegnung, ein Workcamp oder Jugendtreffen organissieren. Weitere Inforamtionen hierzu erhältst du bei der Landesgeschäftsstelle.
Freiwilligendienst im Ausland: Im DRK sind verschiedene Kooperationen im Bereich Freiwilligendienst im Ausland versammelt. Für mindestens sechs Monate begibst du dich dabei zum ehrenamtlichen Einsatz für eine Organisitaion im Ausland. Ein Überblick über Orte und Kontakte der Entsendeorganisationen ist auf der Internetseite des Bundesverbandes http://www.drk.de/angebote/engagement/freiwilligendienste-im-ausland.html abrufbar.
Internationale_r JRK-Botschafter_in:Auf Bundesebene gibt es im JRK die Posten von drei internationalen JRK-Botschafter_innen aus. Diese nehmen während ihrer Amtszeit an internationalen Kongressen als nationale Vertretungen des Jugendrotkreuz teil mein-jrk.de/themen/internationales/aktuelles-internationales/intbot/
Online-Community: die Internationale Föderation der Rotkreuz/Rothalbmondorganisationen IFRC betreibt eine anmeldepflichtige Plattform zum Austausch von Fachinformationen auf internationaler Ebene. idonline.ifrc.org/CookieAuth.dll
Mitglieder der Kompetenzgruppe Internationales kommen vor Ort zu Anlässen, wie Gruppenleitungsversammlungen. Sie präsentieren Informationen zur Internationalen Arbeit des Jugendrotkreuz.
Neben Methoden der internationalen Arbeit für die Gruppenstunde, gibt es Erfahrungsberichte und einen Einblick in die internationalen Strukturen des Roten Kreuzes.
Bei Interesse wendet euch mit eurem konkreten Termin an den Landesverband bzw. an die zuständige Bildungsreferentin. Soweit terminlich verfügbar, werdet ihr an ein KGI-Mitglied vermittelt.
Wenn Ihr Ideen sucht, was man bei so einer Begegnung so alles machen könnte, gibt es verschiedene Informationsquelle. Zur Programmgestaltung und auch jede Menge Hintergrundinfos über interkulturelles Lernen ist die Datenbank für Internationalen Jugendarbeit, kurz: DIJA, im Internet unter www.dija.de hilfreich.
Für alle, die gut Englisch, Französisch oder Russisch können, gibt es auch das T-Kit Nr. 4 - Intercultural Learning des Jugendprogramms des Europarats zum Download von der Internetseite der Nationalagentur von "Jugend für Europa".
Weitere Informationen, was man bei der Organisation von Internationalen Begegnungen alles beachten sollte, findet Ihr im Leitfaden Internationale Arbeit (LIA). In diesem Leitfaden haben JRKler_innen aus Baden-Württemberg ihre Erfahrungen und ihr Wissen zusammengestellt, um andere bei internationalen Vorhaben zu unterstützen.
Eine Übersicht zur Finanzierungsfrage ist unter dem Reiter "Finanzierung" dieser Internetseite oder auf der Website des Generalsekretariats aufgeführt.
Unterstützung bekommt ihr natürlich auch durch die Mitglieder der Kompetenzgruppe Internationales und die Bildungsreferentin im Landesverband. Wenn ihr Interesse an der Mitwirkung in dieser Kompetenzgruppe habt, erkundigt euch bei der Geschäftsstelle des JRK.
Dieser Leitfaden ist eine Überarbeitung. Die Informationen zu internationalen Aktivitäten wurden nach Zielgruppen getrennt in Module unterteilt. Sie wurden für Jugendrotkreuzler_innen zusammengestellt, die internationale Aktivitäten schon machen oder noch machen wollen. Wir haben versucht, die ganze Bandbreite der Möglichkeiten zu zeigen, die sich Jugendrotkreuzlern bieten. Im Mittelpunkt dieser Arbeitshilfe steht allerdings die "Internationale Begegnung". Wir hoffen, dass wir einige von Euch mit dem Leitfaden motivieren, internationale Aktivitäten aufzunehmen.
Leitfadenmodul für Delegationsleitungen (PDF)
Leitfadenmodul für Delegierte (PDF)
Leitfadenmodul für Veranstaltende (PDF)
Delegierte beim internationalen Jugendcamp in Kenia
Teilnahme am European Coordination Meeting in Sofia (Bulgarien)
Internationales Jugendrotkreuz-Camp in Finnland
Gesucht sind acht Delegierte, die gemeinsam mit Delegierten aus Weißrussland (Belarus) über Jugendarbeit dazu lernen möc[mehr]
Das JRK im DRK-Landesverband sucht acht Delegierte, die bei einer Internationalen Begegnung (IB) in Armenien das JRK von[mehr]
Acht JRK-Delegationsmitglieder gesucht für den Zeitraum 15.-25.08.2015.[mehr]
Rundschreiben-Nr.: 20/2013 / JRK-RS-Nr.: 05./2013 Jährlich erleben acht Jugendliche aus Baden-Württemberg eine spannend[mehr]
© 2019 Deutsches Jugendrotkreuz